Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 11.06.10, 10:04   #14 Top
Benutzerbild von user4boerse_archive
Mitglied seit: May 2010
Beiträge: 0
user4boerse_archive ist offline
user4boerse_archive
Member
 
Das ewige Rätsel der besten Partitionierung...

Bei einer 250GB Festplatte könnte man eine Systempartition mit 50GB einrichten (Größe abhängig vom installierten OS und den Programmen die installiert werden sollen) und den Rest (200GB) als Daten Partition verwenden. Das hat den Vorteil, dass man auf der ersten Partition (c das Betriebssystem installiert (+ Treiber) und sich dann z.B. ein Image von dieser Partition erstellt (für Notfälle). Auf die zweite Partition (Daten) werden die Eigenen- Dokumente, Bilder, Video, Musik usw. umgeleitet. Von dieser zweiten Partition werden regelmäßig Backups auf der externen Festplatte angelegt.

Sollte es notwendig sein, dass man das Betriebssystem neu installieren muss, dann kann man einfach C: formatieren und das OS samt Programme neu installieren. Die Partition (D ist davon nicht betroffen und die eignen Daten sind darauf nach wie vor vorhanden. Das gleich gilt wenn man das Image zurück spielt oder ein neues OS installiert.

Das ist nur eine Möglichkeit, ob diese sinnvoll ist muss jeder selbst entscheiden.

--------------------------------------------------------------------------


Die Intel X25-E benutzt SLC-Speicherchips und der Unterschied zu deinem SSD Laufwerk(en) besteht unter anderem darin, dass dein(e) Laufwerk(e) MLC-Speicherchips verwendet.
SLC-Speicherchips: bis zu 100.000 Schreibzyklen
MLC-Speicherchips:bis zu 10.000 Schreibzyklen

Die Intel X25-E ist für Unternehmen gedacht bei denen Datensicherheit eine sehr wichtige Rolle spielt.
Zudem spielt bei einem (fake)Raid der verwendete Controller eine wichtige Rolle in Sachen Performance. Auch beim Systemstart vergeht eine gewisse Zeit bis das RAID initialisiert wurde und verlangsamt so den Systemstart. Mit RAID und dem ATA Trim Befehl sieht es auch nicht besonders gut aus.

und zu
Zitat:
... die haengen sogar locker ne X25-E ab ...
Zitat:
Insgesamt ist die Leistung des Kingston SSDs jedoch sehr gering und auch im RAID-Verbund kann es nicht an die Leistung des Intel SSDs oder der günstigen Kingston G2 mit 64GB und damit gleicher Kapazität heranreichen. Das 30GB SSD markiert nun das Leistungsschlusslicht in unserer Datenbank und verdrängt das Intel SSD vom Abstiegsplatz.

Im Bezug auf das RAID-System kommt erschwerend hinzu, dass derzeit entgegen anderslautenden Meldungen der TRIM-Befehl in SSD-RAID-Arrays nicht verwendet werden kann.
"an die Leistung des Intel SSDs" damit ist die günstigste Intel SSD gemeint: Intel X25-V G2 40GB, 2.5", SATA II, retail (SSDSA2MP040G2R5) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland (Preis ab ca. 100€) und nicht die schnellere X25-E.

Zitat:
Als RAID-System ist das Kingston SSD-Drive nicht empfehlenswert: Multipliziert man den Einzelpreis der SSDs könnte man sich für diesen Betrag in unserer Datenbank eines der 64GB-Modelle mit Indilinx-Controller, wie beispielsweise das Mushkin IO, Crucial M225 oder Patriot Torqx SSD herauspicken - und dieses wäre ein nicht zu verachtendes Stück schneller als zwei der kleinen Kingston SSDs im RAID-Verbund.
Quelle: Kingston SSDNow V-Series SSD 30GB (SNV125-S2BD/30GB)

Bei der Größe einer SSD sollte noch beachtet werden, dass bis zu ca. 20% frei bleiben sollte. Das bedeutet: eine 30GB SSD sollte nicht mit mehr als ca. 25GB befüllt werden.

Mit Zitat antworten Beitrag melden